SOS – the presence of absence

 

Marike Schuurman | Hester Oerlemans | Johannes Schwartz

curated by Marike Schuurman

 

 

Nicht erst die digitale Speicherung hat den Abbildungscharakter des fotografischen Bildes in Frage gestellt. Vielfältige Manipulationen waren schon vorher möglich. So wurden Geisterscheinungen suggeriert oder in Ungnade gefallene Politiker verschwanden aus offiziellen Parteifotos. Und ein Fotograf wählt stets aus, auf was er die Kamera richtet und was er nicht mit ins Bild nimmt. Was man nicht sieht, ist vielleicht entscheidender als das, was man sieht, und was scheinbar anwesend ist, verweist gleichzeitig auf seine Abwesenheit.
Das vielfältige Spiel mit An- und Abwesenheit, mit Kalkül und Zufall prägt die Fotografien aller drei in SOS, presence of absence vertretenen Künstler/innen.
So zeigt Marike Schuurmans Serie Automat das Innere der Kabinen, in denen man gegen geringes Entgeld traditionell Pass- und andere Fotos machen lassen konnte, die dann nach einer gewissen Entwicklungszeit aus einem Schlitz außen herauskamen. Mit einer Polaroidkamera – was dem in den Fotoautomaten angewandten Verfahren entspricht – fotografierte die Künstlerin die Drehhocker, auf denen man für die Fotos sitzt, in den verschiedenen Höhen, die man je nach Körpergröße einstellen muss, um richtig im Bild zu sein.
Marike Schuurman zeigt uns jedoch nicht die Polaroidbilder, sondern sie hat die Negative, von denen man die Bilder abzieht, gebleicht und von ihnen stark vergrößerte Bilder hergestellt. Anders als bei üblichen Negativen oder digitalen Dateien werden dabei weder Körnung noch Pixel sichtbar, weil lediglich eine chemische Emulsion zugrunde liegt. Die Bildschärfe und verfremdete Farbskala lässt die Fotos automatisch so erscheinen, als wären sie in den 1960er und 1970er Jahren entstanden. Der Blick in den Fotoautomaten wird also zu einem Blick ins fotografische Labor, zu einer Reflexion darüber, wie der Herstellungsprozess eines Fotos für das, was wir als Betrachter sehen, entscheidender ist als das Motiv selber.
Dies gilt auch für die Serie Tiergarten von Johannes Schwartz. Oft können wir die ausschnitthaft fotografierten Objekte kaum identifizieren. Es sind Obstkisten, Fleischstücke, vielleicht Impressionen aus einem Wochenmarkt oder einem Schlachthof? Erst der Titel der Serie verweist auf den nicht sichtbaren Kontext, denn es handelt sich um die Wildtiernahrung, welche die im Moskauer Zoo domestizierten Tiere zu essen bekommen. Man könnte von einem Blick hinter die Kulissen sprechen, den die normalen Zoobesucher nicht erhalten, der jedoch zusätzlich durch malerische Farbverfremdungen bis zur Unkenntlichkeit überblendet wird.
Auch unter Einbeziehung des Zufalls bei der Herstellung der Prints unterlaufen Schwartz’ Bilder gleichwohl systematisch übliche technische Standards dokumentarischer Fotografie. Diese Standards sind bei Hester Oerlemans präzise erfüllt, stattdessen fallen die fotografierten Gegenstände aus der Form. Für die Ausstellung Link-o-loon im Kunstverein Diepenheim hat die Künstlerin bekannte Designerstühle von Thonet, Eames oder Mart Stam aus Ballonmaterial nachgebildet, doch nach 3-4 Wochen war die Luft weitgehend entwichen. Hester Oerlemans’ nüchtern-sachlichen Fotos suggerieren ein präzises Arrangement, zeigen jedoch die in sich zusammengesunkenen Luftballonobjekte genau in dem vorgefundenen Zustand, in dem sie sich zufällig befunden haben. Dass es einmal Stuhlformen waren, ist kaum noch erkennbar, eher entstehen Assoziationen an medizinische Geräte oder an Schalentiere.
Auch wenn die Manipulation hier nicht das fotografische Bild direkt betrifft, steht sein Abbildungscharakter genauso in Frage. Denn entscheidend ist nicht, was das Foto faktisch zeigt, sondern was es in den Köpfen der Betrachter auslöst.

text: Ludwig Seyfarth

 

 

Calling the representational character of the photographic image into question did not start with its digital storage. Manifold manipulations were already possible in the past. Thus apparitions of ghosts were suggested or politicians that had fallen from grace disappeared from official party photos. And a photographer continuously chooses, what to photograph and what he will not include in the image. What one does not see is perhaps more decisive than what one sees, and what appears to be present, simultaneously refers to its absence.
The multifaceted play with presence and absence, calculation and coincidence is the key characteristic of the photographs of all three artists represented in SOS, presence of absence.

Thus Marike Schuurman‘s series Automat shows the interior of booths, in which for a modest sum one could traditionally make passport photos and other photographs, which then after a certain amount of developing time would emerge from a slot. The artist took photographs using a polaroid camera – which corresponds to the technical process employed in the photo booths – of the swivel stools on which one sits for the photographs, at the various heights one needs to set according to one‘s body height to be in the image properly.
Marike Schuurman, however, does not show us the polaroid photographs, she has in fact bleached the negatives from which the photos are pulled off, and produced strongly enlarged photographs from these. Unlike in conventional negatives or digital files, neither grains nor pixels appear because the basis is solely a chemical emulsion. The image definition and distorted colour range automatically lends the photographs the appearance of having been made in the 1960‘s or 1970‘s. The look into the photo booth thus turns into a look into the photographical laboratory, into a reflection upon how the manufacturing process of a photo is more decisive than the motif itself.
This is also true of the series Tiergarten by Johannes Schwartz. We are often hardly able to identify the objects, which have been photographed like cut-outs. They are fruit boxes, pieces of meat, perhaps impressions from a farmer‘s market or a slaughterhouse? The title is the first reference to their not visible context, as what we see is the wild animal food the domesticated animals in the Moscow Zoo are fed. One might call this a look behind the scenes the normal visitors of the zoo will not be provided with, which by painterly colour distortions is, however, faded out beyond recognition.

Even whilst coincidence is incorporated into the production of the prints, systematically prevailing technical standards of documentary photography nevertheless creep into Schwartz‘s images. These standards are met rather precisely by Hester Oerlemans, yet the photographed items fall out of line instead. For the exhibition Link-o-loon at the Kunstverein Diepenheim the artist recreated well-known designer chairs by Thonet, Eames or Mart Stam out of balloon material, but after 3-4 weeks the air had largely escaped. Hester Oerlemans’ matter-of-fact objective photographs suggest a precise arrangement, but show the collapsed balloon objects exactly in the condition in which they were found, in which they happened to be. That these were once chair shapes is hardly recognisable any longer, if anything they elicit associations with medical equipment or crustaceans.
Even though the manipulation in this case does not directly concern the photographic image, its reproductive character is equally called into question. For decisive is not what the photo shows in actuality, but rather what it sparks in the viewers‘ minds.

text by Ludwig Seyfarth