MATERIALISATIONS

 

 

Lena Dues | Lea Rüegg | Marion Ritzmann

 

07.12.2019 – 16.01.2020

 

 

Auf Einladung von nationalmuseum zeigt das nomadische Kuratorinnenkollektiv deuxpiece (Basel-Berlin) die Ausstellung Materialisations. Lena Dues – Lea Rüegg – Marion Ritzmann. Mit Lea Rüegg (Basel/Brüssel), Lena Dues (Berlin/Münster) und Marion Ritzmann (Basel/Zürich) treten drei Künstler*innen in Dialog. Ihre unterschiedlichen Praxen vereint die experimentell forschende Auseinandersetzung mit materiellen Transformationen, medialen Übertragungen und Grenzüberschreitungen, die in Installation, Video und Performance ihren Ausdruck findet.

Unter Materialisierung wird allgemein der sichtbare Ausdruck einer Idee verstanden. Im engeren physikalischen Sinne bezeichnet dies die Umwandlung von Energie in Materie. Zuvor Immaterielles nimmt stoffliche Form an und wird somit sinnlich erfahrbar.
Lange vor den elementarteilchenphysikalischen Forschungen im CERN hatte die Materialisierung in ihrer parawissenschaftlichen Lesart bereits bei den Spiritist*innen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts Konjunktur. Zur Sichtbarmachung ihrer Vorstellungen einer geistigen Welt bedienten diese sich neuartiger technischer Medien und Verfahren und überschritten dabei mit ihren Ektoplasmafotografien die Grenze zur Kunst.
Die dem Spiritismus zugrunde liegende Vorstellung einer einzigen, ursprünglichen Energie, die sich in verschiedenen Materialien niederschlägt, findet sich bereits bei den Alchemisten. Deren Suchen, ärmere Stoffe in Gold zu transmutieren, führte zu großer Experimentierfreunde und Kreativität, die ihnen unerwartete chemische Entdeckungen bescherte.
Das parawissenschaftliche Experimentieren und das intuitive Spiel mit alten und neuen Medien und Verfahren bildet das Feld, in dem sich die Praxen von Lea Rüegg, Lena Dues und Marion Ritzmann bewegen.
Lena Dues’ (Münster und Berlin) Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken sind Ausdruck eines andauernden Suchprozesses und eines experimentell forschenden Umgangs mit Materialverhalten und -ästhetik. Mit ihrem alchemistischen Ansatz verwischt sie die Grenzen zwischen natürlichen Prozessen und künstlicher Manipulation. Zu Materialien wie Latex, Gips, Glas und Kristallen, die sie selbst züchtet, treten Pflanzen und Kleinstlebewesen. Ihr Interesse gilt den Verwandlungen, dem Werden und Wachsen, sich verändernden Konsistenzen, Farben und Formen und den Zusammenhängen zwischen Klein und Groß, Sandkorn und Galaxie. Lena Dues zeigt einen aktuellen Zyklus von Grafiken und zwei raumgreifende ortsspezifische Rauminstallationen. (lena-dues.de)
Die psychologische Dimension von Medien spielt in Lea Rüeggs (Basel und Brüssel) filmischen und performativen Schaffen eine entscheidende Rolle. Rüegg untersucht den Einfluss von Technologien auf Emotionen und das Verständnis von Raum und Zeit und sucht dabei nach den kollektiven Traumata, die den Umgang mit Medien prägen. In ihren Arbeiten geht es um das Schwanken zwischen räumlicher An- und Abwesenheit der Körper, das grenzüberschreitende Potential der Stimmen und das Leben mit Geistern in unserer digitalen Kultur der Simultaneität. Die Ausstellung zeigt Rüeggs aktuellen Film How to be intimate with a ghost. Zur Ausstellungseröffnung präsentiert sie erstmals die neu entwickelte Performance Madame Malaise. (https://soundcloud.com/fhnw-hgk-iku/wir-uber-kunst-raphaela-grolimund-lea-ruegg)
Die performativen, installativen und zeichnerischen Arbeiten von Marion Ritzmann (Basel und Zürich) folgen stets selbst entwickelten Regelsystemen und beweisen zugleich Offenheit für den Zufall im Prozess der Materialisierung. Ihr aktuelles Analog Chat I–III Sound Piece ist Ausdruck eines mehrstufigen Transkriptionsprozesses zwischen analogen und digitalen Medien und der Auseinandersetzung mit Simultaneität, Linearität und der Bedeutung des Transfers. Die drei Buch-Publikationen ihrer 2012 in Basel, Biel und Berlin aufgeführten partizipativen Schreibmaschinen-Performance Analog Chat I–III überführte Ritzmann mit der Butterfly-Tastatur ihres MacBook Pro in eine digitale Soundfassung, um jene abermals in Vinyl als analoges Trägermaterial einzuschreiben. Zur Ausstellungseröffnung performt Ritzmann live mit drei Vinyl-Singles. Die Langspielplatte kann während der Ausstellungsdauer abgespielt und vor Ort oder über editionfink.ch erworben werden. (marionritzmann.com)

deuxpiece ist ein nomadisches Kuratorinnenkollektiv mit Standbein in Basel. Seit 2009 schafft deuxpiece Ausstellungen und Publikationen in Kollaboration mit anderen unabhängigen Kunsträumen und -initiativen, um den Dialog und die Vernetzung zwischen Künstler*innen und Kulturschaffenden aus verschiedenen Regionen zu befördern. Seit fünf Jahren ist deuxpiece selbst verstärkt on Tour mit Ausstellungs- und Performanceprojekten in der Schweiz, in New York, Hudson, Berlin und Wien. deuxpiece sind Alice Wilke, Bianca Hildenbrand und Stefanie Bringezu. www.deuxpiece.com

Weitere Informationen und Bilder: stefanie@deuxpiece.com

 

nationalmuseum invited the nomadic curators collective deuxpiece (Berlin – Basel) to show the exhibition Materialisations. In this show, three female artists enter into a dialogue: Lea Rüegg (Basel/Brussels), Lena Dues (Berlin/Münster) and Marion Ritzmann (Basel/Zurich). Their dissimilar practices share an experimental approach to material transformation, cross-media transference and transgression, which is reflected in installations, video and performance works.

The term Materialisation is commonly used to describe the visual expression of an idea. In the context of physics it denotes the process of energy changing into matter. What was immaterial assumes a tangible form, and as a result can be experienced sensorially.
Long before the research of elementary particle physics at the CERN started, materialisation in a para-scientific sense was popular among the spiritualists at the turn of the 19th to the 20th century. In order to visualise their concepts of a spiritual world they made use of modern technological inventions and methods and crossed the threshold of art with their ectoplasma photographs.
The spiritualists’ practices were based on the idea of a single, original energy which finds its expression in different materials. This concept can be traced back to the alchemists. Their quest for transmutating lesser materials into gold fostered a great eagerness to experiment and a creativity which granted them many unexpected chemical discoveries.
Para-scientific experimentation and an intuitive, playful use of traditional and new media and methods make up the framework for Lena Dues’s, Lea Rüegg’s, and Marion Ritzmann’s art practices.
Lena Dues’s (Münster and Berlin) sculptures, installations and prints are manifestations of her ongoing experimental research into material behaviour and material aesthetics. Taking an alchemistic approach, she blurs the borders of natural processes and artificial manipulation. Her palette of materials comprises latex, plaster, glass and homegrown crystals as well as plants and microorganisms. She is interested in transformations, growth and becoming, changes in consistency, colours and shapes, and in the connections between the small and the large, a grain of sand and a galaxy. Lena Dues shows a new series of prints and two site-specific installations. (lena-dues.de)
The psychological dimension of media is key in Lea Rüegg’s (Basel and Brussels) films and performances. Rüegg investigates the influence of technology on emotions and the concept of time and space, in order find the collective traumata that define our use of media. Her works deal with the wavering between the spatial presence and absence of bodies, the transgressive potential of voices, and the living with ghosts in our digital culture of simultaneity. The exhibition shows Rüegg’s latest film How to be intimate with a ghost (2019). At the opening, she premieres her performance Madame Malaise. (https://soundcloud.com/fhnw-hgk-iku/wir-uber-kunst-raphaela-grolimund-lea-ruegg)
Marion Ritzmann’s (Basel and Zurich) art practice ranges from performance to drawing and installation art. Her works always follow individual systems of rules and regulations, and yet evince an openness to chance in the process of materialisation. Her new Analog Chat I–III Sound Piece is the product of a multi-step transcription process from analogue to digital media and deals with simultaneity, linearity and the meaning of transfer. She has transferred the three printed publications of Analog Chat I–III, her participative performance with two typewriters which took place in Basel, Biel and Berlin in 2012, to a sound recording with the butterfly keyboard of her Mac Book Pro – only to engrave this digital version back into analogue vinyl. At the opening, Ritzmann performs live with three vinyl singles. The LP can be listened to and acquired during the exhibition or via editionfink.ch. (marionritzmann.com)

deuxpiece is a nomadic curators collective with its base in Basel, Switzerland. Since 2009 deuxpiece has produced exhibitions and publications in collaboration with other non-profit art spaces and initiatives in order to further the dialogue and exchange among artists and cultural mediators from different regions. In the past five years, deuxpiece has intensified its nomadic activities with exhibitions and performance projects in Switzerland, New York City, Hudson, Berlin and Vienna. deuxpiece are Alice Wilke, Bianca Hildenbrand and Stefanie Bringezu. (deuxpiece.com)

For more information and images, contact stefanie@deuxpiece.com.